Neue Natur- und Landschaftsführende für Naturpark in Ausbildung

Vom 14. bis 16. November fanden im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land dreitägige sogenannten Regionalmodule für angehende Natur- und Landschaftsführer:innen statt.

Dabei lernten die „Neuen“ nicht nur die Besonderheiten und Einzigartigkeiten der Fauna und Flora des Naturparks, sondern auch viele wichtige Kooperationspartner kennen.

Informationen zur Kyritz-Ruppiner Heide gab die Bundesforst.
© Olaf Wolff

Die Schloss- und Stadtgeschichte Rheinsbergs wird erklärt von der erfahrenen Natur- und Landschaftsführerin Jeanette Lehmann.
© Olaf Wolff

So gab es auf Exkursionen für sie viel zu erfahren und zu erleben von der Naturwacht,  den Revierförstern der Landesforst, dem Bundesforstbetrieb Westbrandenburg, der Heinz Sielmann Stiftung, dem Amt Temnitz, dem Tourismusverband Ruppiner Seenland und dem NaturParkHaus Stechlin als Besucherzentrum des Naturparks.

Naturwachtleiterin Anke Rudnik gibt Tipps zur Vorbereitung einer Führung.
© Olaf Wolff

Zuvor nahmen die 6 angehenden Natur- und Landschaftsführenden zusammen mit  21 weiteren Interessenten aus den Naturparken Uckermärkische Seen, Märkische Schweiz und Barnim im Oktober an einem einwöchigen Basis-Kurs im Verstehbahnhof Fürstenberg/Havel teil.

Die angehenden Natur- und Landschaftsführer:innen im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land mit Olaf Wolff vom Naturpark.
© Olaf Wolff

Inhalte waren didaktische Module, die Konzeption eigener Führungsinhalte, Themen wie Geologie, Archäologie und Ökologie.

Nach den jetzt stattfindenden Regionalmodulen wird eine eigene Führung im Gebiet als Hausarbeit erarbeitet.

Im März 2025 finden die abschließenden Prüfungen und die Zertifikatsübergabe statt.

Mit der Kombination von zentralen und regionalen Modulen setzt das Landesamt für Umwelt erstmalig das Konzept einer gemeinsamen, gebietsübergreifenden Ausbildung für Natur- und Landschaftsführende in den Naturparken Nordbrandenburgs um.

Hintergrund:

Ziel des ZNL-Lehrgangs ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen anzubieten. Als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Region sind sie praxisnah arbeitende Vermittelnde und Multiplikatoren, um Menschen für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren.

Für den Lehrgang zur/zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin bzw. -führer“ (ZNL) sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden, die seit 2015 urheberrechtlich geschützt sind und ständig weiterentwickelt werden. Das Landesamt für Umwelt fungiert im Land Brandenburg als für die Ausbildung der ZNL zuständige Landesnaturschutzakademie.

Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e.V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V., Nationale Naturlandschaften e.V. und der Verband Deutscher Naturparke e.V.

Für Rückfragen:

Daniel Kowal

Telefon: 035324/ 305 12

E-Mail:   Daniel.Kowal@lfu.brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert