Wildbienen faszinieren mit ihrer unglaublichen Vielfalt in Gestalt, Aussehen, Form und Farbe – ein besonderes Beispiel für die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Natur.
Der Schwäbische Hefezopf ist bekannt dafür, dass er sehr saftig und mit Mandeln gefüllt ist. Lassen Sie sich diese schwäbische Spezialität der besonderen Art schmecken.
Die „Honig-Manufaktur Spatzenhof“ ist ein kleiner Familienbetrieb, der in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald eine ökologische Imkerei betreibt.
„Nachhaltig mobil“ war das Thema des Monats Juni im Fotowettbewerb „Augenblick Natur!“. Bodo Puttins belegte mit seinem Foto aus dem Naturpark Schlei den 1. Platz – Herzlichen Glückwunsch!
Erleben Sie die drei Schutzgebiete „Obere Weide“, „Entlesboden“ und „Viehweide auf Markung Michelbach“ auf einer Radtour ab Waldenburg.
Nordöstlich von Stuttgart erstreckt sich der Naturpark auf einer Fläche von 1270km² und ist das Zuhause von ca. 170.000 Menschen. Neben Weinbergen, Hochebenen, bewaldeten Hängen und tief eingeschnittenen Bachläufen findet sich ein mannigfaltiges kulturelles Erbe sowie strukturreiche land- und forstwirtschaftliche Nutzung. Eine Vielfalt, die den Naturpark charakterisiert und erlebenswert macht!
Auch im Jahr 2021 ermöglichen das Unternehmen Kaufland und der VDN deutschlandweit wieder 40 Schulklassen an Grund- und weiterführenden Schulen eine eintägige Exkursion in einen nahegelegenen Naturpark.
Naturparke spielen bei der Umsetzung von Natura 2000 eine wichtige Rolle und sind vor allem auch Mittler und Schnittstelle zwischen den Akteuren vor Ort sowie der Bevölkerung.
Die nordhessische Region Knüll ist vielfältig und abwechslungsreich und seit dem 1. Juni 2021 offiziell als “Naturpark” anerkannt.
Durch Ansaat wurde die Grundlage für eine besonders arten- und blütenreiche Wiese im Weihersgrund geschaffen.
Unsere Naturparkführerinnen und Naturparkführer freuen sich auf interessante Führungen und haben einige Vorschläge.
Ralf Wegerer ist Wiesenliebhaber und kreisübergreifend für Natura2000 zuständig
Mitte Juni war es endlich soweit – die Fachjury hat sich getroffen und die schönsten Bilder des Foto-Wettbewerbs zum JahreBuch 2022 gekürt.
500 Kinder lassen den Naturpark Schönbuch erblühen
Die besten Zutaten für eine Blumenwiese, damit es auch ohne grünen Daumen blüht
Trollblumen und Knabenkraut – diese Wiese auf feuchtem Standort ist im Schönbuch und weit darüber hinaus, einzigartig
Monster oder Model? Fantastische Einblicke auf kleine Plagegeister
Endlich wieder Theater! Die schöne Lau in Bebenhausen – und mit ihr die guten Geister des Schönbuchs
Vom 30. Juni. bis 4. Juli 2021 findet mit einem Jahr Verspätung der 120. Deutsche Wandertag statt.
Workshop zum Thema Natur-Fotografie mit Fotograf Wieland Meier
Workshop zum Thema Honig-Ernte mit Imker Holger Ackermann
Der Naturfilm „Der Hirschkäfer“ von Ulrich K.T. Schulz feierte sein 100 jähriges Jubiläum im Naturpark Dahme-Heideseen. Anschließend wurde eine kleine Exkursion in die Dubrow, wo der Film entstanden ist, angeboten.
Die Ortsdurchfahrt Teupitz ist aufgrund von Bauarbeiten ab Montag, 14.06.2021, gesperrt.
Zum Abschluss der FFH (Fauna-Flora-Habitat)-Managementplanung im Naturpark Dahme-Heideseen wurden zwei öffentliche Exkursionen in die FFH-Gebiete „Streganzsee-Dahme und Bürgerheide“ und „Heideseen bei Groß Köris“ durchgeführt. Unter den jeweils knapp 20 Teilnehmenden waren interessierte Bürger, Landnutzer und Flächeneigentümer.