Naturschutztauchen in Nord Mazedonien

Auch am Ohridsee in Nordmazedonien gibt es jetzt Naturschutztaucher. Auf Einladung des Amfora Diving Center wurde 3 Tage unter Anleitung von Silke Oldorff, Jurinde Bugenhagen und Rainer Stoodt für den SK Tauchen für den Naturschutz gebüffelt, Pflanzen gesammelt und herbarisiert.

© Silke Oldorff

© Silke Oldorff

In dem mehrere Millionen Jahre alten, 290 Meter tiefen und 35.800 ha großen See gibt es über 200 endemische Pflanzen- und Tierarten, wie die Ohrid-Forelle. Allerdings ist das UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbe massiv bedroht: Eutrophierung, Müll und Überfischung heißen die menschengemachten Probleme, inkl. Klimawandel mit höheren Wassertemperaturen.

© Silke Oldorff

Die Chara tomentosa ist in Nord-Mazedonien nicht rot!
© Silke Oldorff

An der Tauchbasis gibt es einen historischen Pfahlbau.
© Silke Oldorff

Mit der Fähigkeit, ein regelmäßiges Monitoring durchzuführen, können die mazedonischen Taucher sich für den Schutz des Ohridsees einsetzen und die Arbeit des Naturschutzes vor Ort unterstützen. Denn nur sie können regelmäßig Daten erheben und berichten, wie es unter Wasser aussieht und ob es Veränderungen gibt.

Die Chara globata wurde durch uns erstmalig im Ohridsee und zum zweiten Mal in Europa nachgewiesen.
© Silke Oldorff

An der Tauchbasis gibt es viele historische Funde bis in große Tiefen, wie diese Amphoren aus der römischen Zeit.
© Silke Oldorff

In diesem See gibt es Würfelnattern genauso häufig wie Fische.
© Silke Oldorff

Der Kurs war in der Vorbereitung aufwendig, Florenlisten und Beurteilungsbögen mussten übersetzt, die Fachvorträge auf die Situation vor Ort umgeschrieben werden. Für die künftige Arbeit wurde der Tauchbasis ein Binokular, Schalen und Literatur überreicht, damit die Bestimmungen der Pflanzen leichter werden.

Die Chara ohridiana ist eine endemische Armleuchteralge.
© Silke Oldorff

© Silke Oldorff

Das Naturschutztauchen begann 2008 als gemeinsames Citizen-Science-Projekt zwischen Sporttauchern und Naturschützern im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Es wurde 2013 mit dem Deutschen Naturschutzpreis ausgezeichnet. Es ist seit 2016 ein Spezialkurs des Verbandes der Deutschen Sporttaucher (VDST). Mittlerweile gibt es über 500 Naturschutztaucher in fast allen Bundesländern (außer dem Saarland) Gruppen, die sich als Naturschutztaucher für „ihren“ See einsetzen.

© Silke Oldorff

www.nabu-naturschutztauchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert