Save the Date – Die Ökofilmtour kommt am 6. März nach Menz (2024)
In der Regionalwerkstatt Stechlin in Menz wird im Abendprogramm am 6. März, 18:30 Uhr der Film „Mecklenburgs geheime Wasserwildnis – Die Feldberger Seen“ von Christoph Hauschild gezeigt.
Zwischen Berlin und der Insel Rügen, nur wenige Kilometer östlich der Müritz, liegt ein Labyrinth aus Seen mit türkisblauem Wasser, alten Wäldern, Hügeln und Schluchten. Es ist eine der schönsten Landschaften Norddeutschlands und trotzdem bis heute ein Geheimtipp. Eine Oase für jeden, der auf der Suche nach ursprünglicher Natur ist. Die Feldberger Seen zählen zu den artenreichsten Regionen Deutschlands, sie sind ein Land der Adler, gleich drei Arten ziehen hier ihre Brut groß: Fischadler, Seeadler und der extrem seltene Schreiadler.
Der Dokumentarfilm aus 2022 hat eine Dauer von 50 Minuten.
Weitere Informationen finden Sie hier!
Außerdem wird der 10-minütige Kurzfilm „Sneaker für die Tonne – Warum Turnschuhe ein Umweltproblem sind“ gezeigt.
Sneaker sind die wohl beliebtesten Schuhe an deutschen Füßen! Sie sind bequem, sehen cool aus, und es gibt sie in vielen Farben und Varianten. Und so haben die meisten von uns gleich mehrere Modelle im Schrank zu stehen. Früher oder später sortieren wir die Schuhe, die wir nicht mehr tragen, aus und werfen sie zum Beispiel in Altkleidercontainer. Aber was passiert dann? Um das herauszufinden, besucht die Reporterin Gesa ein Unternehmen für Textilrecycling, das jeden Tag einen Berg an Schuhen sortiert. Und sie trifft den Journalisten Manuel Daubenberger, der für die „Sneakerjagd“ den Weg von weggeworfenen Sneakern verfolgt hat. Was Manuel dabei herausgefunden hat? Warum ein großer Teil unserer Turnschuhe in Afrika landet? Und warum Sneaker ein riesiges Problem für die Umwelt sind? Das erfährst du in dieser Folge von „neuneinhalb“.
Weitere Informationen finden Sie hier!
In der anschließenden Filmdiskussion stehen Anne Pätzold, Leiterin des Naturparks Feldberger Seenlandschaft, Silke Oldorff vom NABU-Projekt Tauchen für den Naturschutz und Dr. Mario Schrumpf, Leiter des Naturparks Stechlin–Ruppiner Land dem Publikum Rede und Antwort.
Am Vormittag des 7. März werden im Rahmen des Schulprogramms verschiedene Filme für die Kinder der Naturparkschule Theodor Fontane Menz und der Naturpark-Kita Henriettes Schneckenhäuschen gezeigt.
Weitere Stationen der Ökofilmtour sind Netzeband (13.4.), Lindow/Mark (21.4.), Vichel und Rheinsberg.
Die langen, mittellangen und kurzen Filme aller Genres beschäftigen sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz sowie verwandten, gesellschaftlich und regional hochaktuellen Themen. Die Hälfte der Filme richtet sich an Kinder und Jugendliche. Die teilnehmenden Orte stellen ihre Filmauswahl selbst zusammen. Im Rahmen des Wettbewerbs vergibt die Preisjury und eine Kinder- und Jugendjury zahlreiche Auszeichnungen – darunter den Preis für die beste künstlerische Leistung, den Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm, den Zukunftsfilmpreis, den Preis für die beste journalistische Leistung und den Klimaschutz-Filmpreis. Die Ökofilmtour ist eine Veranstaltung des FÖN e.V.
Die 19. Ausgabe der Ökofilmtour findet von Januar bis April 2024 mit 67 Filmen in über 70 Spielstätten statt. Eröffnet wurde die 19. Ökofilmtour unter der Leitung von Katrin Springer am 12. Januar 2024 in Potsdam.
Schirmherr der Ökofilmtour 2024 ist Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburgs.
Download der Pressemitteilung zur Eröffnung der Ökofilmtour in Potsdam!